
Was ist ein Erfolg? Und was sind Erfolge, die uns glücklich machen? Die Antwort ist: Erfolg kann für unterschiedliche Menschen etwas ganz Verschiedenes bedeuten. Grob gesehen, gibt es drei Definitionen von Erfolg. Und alle drei Formen fühlen sich unterschiedlich an. Eine übersehen wir besonders häufig.
1. Erfolg ist, wenn wir uns ein Ziel gesetzt haben, und dieses erreicht ist.
Das ist wohl die üblichste Definition. Das Gespräch mit dem Chef/der Chefin hat tatsächlich eine Gehaltserhöhung erwirkt. Oder der Projektschritt ist geschafft und das Ergebnis wird gelobt. Häufig vergessen wir jedoch im Stress des Alltags diese Erfolge zu wertschätzen. Die Haltung ist eher: Erledigt? Haken dran. Nächste Aufgabe drängelt schon.
Der Effekt: Das Gefühl, nichts zu schaffen, nicht erfolgreich zu sein. Und, noch schlimmer: Kein Gefühl für meinen Anteil am Erfolg der Sache.
Was hilft: Ein Erfolgstagebuch. Und immer, wenn ein Projekt oder eine Aufgabe fertig gestellt ist, halte ich kurz inne und frage mich: Was war mein Anteil an diesem Erfolg? Was habe ich dazu beigetragen, welche meiner Fähigkeiten waren nützlich, damit diese Sache gut gelingt?
2. Erfolg ist jedoch auch, wenn uns etwas gelingt, was wir vielleicht gar nicht explizit als Ziel gesetzt hatten.
Zum Beispiel: Die Unterkunft im Urlaub war einfach zauberhaft, obwohl wir die erstbeste gebucht hatten.
Diese Variante von Erfolg nehmen wir noch häufiger nicht als solche wahr. Zumindest freuen wir uns nicht nachhaltig darüber, wenn es das Leben gut mit uns meint. Wir winken es durch.
Der Effekt: Schade eigentlich. Denn wenn etwas ohne unser Zutun schief läuft, dann suchen wir häufig sehr heftig nach Schuld bei uns selbst. Warum nur habe ich die Nordsee im Herbst gebucht? Freundliche Geschenke des Zufalls zu wertschätzen, stärkt unser Vertrauen in die Welt und dass wir uns manchmal gar nicht anstrengen müssen, damit etwas gut wird.
Was hilft: Mehr Dankbarkeit. Auch Dankbarkeitstagebücher können helfen.
Und dann gibt es noch die dritte Variante von Erfolg. Diese übersehen wir fast immer:
3. Erfolg ist auch, wenn wir einen Teilschritt auf einem Weg gegangen sind, der uns wichtig ist und der nicht leicht ist.
Vielleicht ist unser großes Ziel ein gelassenes Leben. Oder endlich besser Grenzen zu setzen. Oder auch im Beruf mehr Anerkennung zu bekommen. Doch dieses Ziel ist so groß oder auch so wenig konkret festzumachen, dass wir nie sagen können: Geschafft!
Der Effekt: Wir fühlen uns fast immer mangelhaft. Noch nicht angekommen.
Was hilft? Die Methode „Effectuate“. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt können wir sagen: Ich stelle mir vor, die Sache ich JETZT fertig. Und dann schauen wir: Wo stehe ich? Was ist schon geworden? Was ist tatsächlich geschafft oder verändert. Fast wie von selbst stellt sich dann das Gefühl von Erfolg ein. Das macht glücklich und stärkt.
- Probiere es gleich aus. JETZT. Was ist heute schon geschafft und erfolgreich abgeschlossen? Gönn dir einen Moment der Freude.
- Mit dieser Anleitung für Erfolgstagebuch gelingt dir ganz leicht eine Routine deiner Erfolgsmomente.
Erfolgreiche Grüße.
Carola
Du möchtest mehr Anregungen, wie du aktiv dafür sorgen kannst, dass du dich im Job erfolgreich fühlst? Hole dir meinen Newsletter mit Tipps für ein gesundes Arbeitsleben, das sich wertschätzend und erfolgreich anfühlt – mit den leicht umsetzbaren Anregungen wird jeder Arbeitstag besser.

Carola Kleinschmidt ist Diplombiologin, Autorin und zertifizierte Trainerin. Aktuelle Bücher: „Gesünder arbeiten. Besser leben.“ und „Aus dem Vollen schöpfen“.

"Ich funktioniere nur noch." Wirklich leben? Das stellst du dir anders vor. Es gibt einen neuen Begriff für das Lebensgefühl, ständig am Burnout vorbei zu schrappen: Burnon. In diesem Artikel erfährst du, ob du unter Burnon leidest – und wie du dich wieder energiereicher und lebendiger fühlst.

Das Projekt soll durchgepeitscht werden auch wenn die Qualität leidet? Dein Chef möchte von dir Dinge, hinter denen du nicht stehst? Du findest, dass manche Werte immer weniger zählen? – Wenn wir im Job zu viel erleben, hinter dem wir nicht stehen, nervt die Arbeit nur noch. Aber was kann man dagegen tun?

Diese vier Tipps helfen dir, den Stress in deinem Alltag zu reduzieren.